
SATO Europe GmbH Italy
Über uns
SATO wurde 1940 gegründet, um Maschinen für die Verarbeitung von Bambus, Rattan und Palmen zu entwickeln, herzustellen und zu verkaufen. Während seiner gesamten Geschichte war das Unternehmen davon besessen, die Anforderungen an die Arbeitseffizienz zu erfüllen. 1962 erfand der Gründer von SATO, Yo Sato, einen Handauszeichner. Das Unternehmen wurde daraufhin zu einem Pionier in der Preisauszeichnung und konnte neue Märkte erschließen, als der Handauszeichner ein weltweiter Erfolg wurde. Im Jahr 1964 begann SATO mit der unabhängigen Herstellung von Handauszeichnern und verließ damit das Paradigma des Maschinenherstellers, um die Grundlagen für ein Zuliefergeschäft zu schaffen. Mit dem Aufkommen von Point-of-Sale-Systemen (POS) in den 1970er Jahren entwickelte SATO neue Handauszeichner-Modelle, die mit optischer Zeichenerkennung (OCR) und Barcodes kompatibel waren. 1981 wurde das Unternehmen mit der Erfindung des weltweit ersten Thermotransferdruckers für JAN/UPC/EAN-POS-Systeme zum führenden Hersteller von Lösungen für die Kennzeichnung in Geschäften.
Seitdem haben sich die Anwendungen von Barcodes für die Verwaltung von Waren in einer Reihe von Branchen, darunter Einzelhandel, Fertigung, Logistik, Lebensmittelverarbeitung und medizinische Versorgung, dramatisch verbreitet. Auch die Verwendung von 2D-Codes, die es den Benutzern ermöglichen, Informationen auf kleinem Raum einzugeben, hat zugenommen und ist zu einem wichtigen Mittel für die Verbraucher geworden, um über Mobiltelefone Informationen zu erhalten. In den letzten Jahren hat RFID, das Informationen mit Hilfe von Radiowellen überträgt und ausliest, als fortschrittliche Authentifizierungsmethode Aufmerksamkeit erregt und rasche Fortschritte erzielt. SATO nutzte sein langjähriges Know-how im Bereich der automatischen Identifizierung von Barcodes und 2D-Codes, um im Jahr 2003 den ersten RFID-Drucker in Japan zu entwickeln und zu vermarkten. SATO ist heute weltweit in Zusammenarbeit mit führenden japanischen und internationalen Unternehmen tätig und trägt zur Entwicklung von Auto-Identifizierungssystemen auf der ganzen Welt bei.
Unsere Werte
Unsere Berufung
Akunaki sozo (unaufhörliche Kreativität)
Unser Unternehmensmotto, die unaufhörliche Kreativität, wurde 1969 von unserem Gründer in der Überzeugung entworfen, dass Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen die Aufgabe haben, der Gesellschaft durch Selbstverbesserung zu dienen.
Unser Versprechen
Powered On Site bringt das Versprechen von SATO’s zum Ausdruck, betriebliche Innovationen zu liefern, indem wir das Wesen der Probleme mit unseren eigenen Augen und Ohren verstehen und Vorschläge machen, die betriebliche Verbesserungen in der gesamten Versorgungskette für Unternehmen in verschiedenen Branchen hervorbringen.
Unsere Berufung
Akunaki sozo (unaufhörliche Kreativität)
Unser Unternehmensmotto, die unaufhörliche Kreativität, wurde 1969 von unserem Gründer in der Überzeugung entworfen, dass Einzelpersonen und Unternehmen gleichermaßen die Aufgabe haben, der Gesellschaft durch Selbstverbesserung zu dienen.
Unser Versprechen
Powered On Site bringt das Versprechen von SATO’s zum Ausdruck, betriebliche Innovationen zu liefern, indem wir das Wesentliche der Probleme mit unseren eigenen Augen und Ohren verstehen und Vorschläge machen, die betriebliche Verbesserungen in der gesamten Lieferkette für Unternehmen in verschiedenen Branchen hervorbringen.
UNSER VERHALTENSKODEX
- Wir inspirieren zu Veränderungen, neuen Ideen und dem Mut, kundenorientierte Innovationen im Geiste der unermüdlichen Kreativität zu fördern.
- Wir streben danach, echte Profis zu sein, indem wir uns ständig bemühen, die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.
- Wir sehen die Dinge so, wie sie sind, und tun das Richtige sofort.
- Wir zeigen Respekt für jeden Einzelnen, schenken uns gegenseitig Vertrauen und arbeiten als ein zusammenhängendes Team zusammen.
- Wir ermöglichen einen lebendigen und aufgeschlossenen Arbeitsplatz und beseitigen die Formalitäten, die die “Big-Company-Krankheit”
- Wir teilen die Erträge aus unserem Geschäft mit unseren vier Interessengruppen: Aktionäre, Mitarbeiter, Gesellschaft und Unternehmen.