In der obigen Formel steht TJ für die Sperrschichttemperatur der Leistungsteile des Halbleiters (°C), TA für die Umgebungstemperatur (#C), P für die allgemeine Leistungsaufnahme (W) und RJA für den Wärmewiderstand (°C/W) von
übergang zur Umgebung. Der Wärmewiderstand von vereinfachten SSR-Relais setzt sich wie folgt aus zwei Teilen zusammen: RJA=RJC+RCA. In dieser Formel steht RJC für den Wärmewiderstand von der Sperrschicht zum Gehäuse und RCA für den Wärmewiderstand vom Gehäuse zur Umgebung
Wenn wir zum Beispiel die Wärmeabgabe des KS15/D-24Z25 berechnen, beträgt RJC dieses Relais etwa 1,2°C/W, RCA etwa 8,5°C/W. Die maximal zulässige Sperrschichttemperatur beträgt 12°C und die Leistungsaufnahme ist P=U x I. Bei einem Strom von 10A oder weniger als 10A beträgt der Spannungsabfall des TRIAC etwa 1,1V. Die Formel für das Produkt ohne Kühlkörper lautet wie folgt: 125- TA=1.1 XIX (1.2+8.5
Nach der obigen Formel beträgt der maximale Strom 9,3A bei 25°C Umgebungstemperatur und 6A bei 60°C Umgebungstemperatur, wenn das Produkt keinen Kühlkörper enthält.
Wenn wir diesem Relais einen HF92B-120-Kühlkörper hinzufügen, beträgt der thermische Bezugswiderstand etwa 1,1°C/W. Vernachlässigt man den Wärmewiderstand von der SSR-Metallbasis zum Kühlkörper, beträgt der Spannungsabfall etwa 1,25 V bei Volllaststrom. Die Formel lautet 125-TA=1,5 X I X (1,2+1,1). Die maximale Umgebungstemperatur beträgt 40°C, wenn der Betriebsstrom 25A beträgt, und der maximale Strom beträgt 18A
wenn die Umgebungstemperatur 60°C beträgt. Aufgrund der unterschiedlichen Kühlkörpertypen ändert sich der entsprechende Wärmewiderstand.
Daher gibt es unterschiedliche Stromwerte bei entsprechender Umgebungstemperatur. - F
---