Für kleine Flächen und Reparaturen
Hohe Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Zubehör
Inbetriebnahme und Training beim Kunden oder am Einsatzort
Feuer und die damit verbundene Hitzeentwicklung stellt eine erhebliche Bedrohung für Mensch und Material dar.
Der passive Brandschutz dient in erster Linie zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit von Bauten, Rohrleitungen und Behältern für einen definierten Zeitraum, da bei Temperaturen von ca. 550°C die kritische Kerntemperatur erreicht ist und Bauten einsturzgefährdet sind. Im Brandfall schäumt das Flammschutzmaterial auf und begrenzt so zeitlich die Temperaturentwicklung im jeweils kritischen Bereich. So wird für Rettungs- und Evakuierungsmaßnahmen wichtige Zeit gewonnen.