Extraktion von ätherischen Ölen durch Wasserdampfdestillation
Ätherische Öle können aus verschiedenen Pflanzenteilen durch unterschiedliche Extraktionsverfahren gewonnen werden. Die Herstellung ätherischer Öle und die Methode zur Gewinnung ätherischer Öle hängen in der Regel vom verwendeten pflanzlichen Material ab.
Der Zustand und die Form des Materials ist ein weiterer Faktor, der in Betracht gezogen wird. Die Extraktionsmethode ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Qualität des ätherischen Öls bestimmen. Ein ungeeignetes Extraktionsverfahren kann die chemische Signatur des ätherischen Öls beschädigen oder verändern.
Dies führt zu einem Verlust an Bioaktivität und natürlichen Eigenschaften. In schwerwiegenden Fällen kann es zu Verfärbungen, unangenehmem Geruch/Geschmack sowie zu physikalischen Veränderungen wie einer erhöhten Viskosität kommen. Diese Veränderungen im extrahierten ätherischen Öl müssen vermieden werden. Die Wasserdampfdestillation ist die am weitesten verbreitete Methode zur Gewinnung ätherischer Öle aus Pflanzen.
Der Anteil der durch Wasserdampfdestillation extrahierten ätherischen Öle beträgt 93 %, die restlichen 7 % können durch andere Verfahren weiter extrahiert werden. Grundsätzlich wird die Pflanzenprobe in kochendes Wasser gelegt oder mit Dampf erhitzt. Die angewandte Hitze ist die Hauptursache für das Aufplatzen und die Zerstörung der Zellstruktur des Pflanzenmaterials.
Infolgedessen werden die aromatischen Verbindungen oder ätherischen Öle aus dem Pflanzenmaterial freigesetzt. Die Erhitzungstemperatur muss ausreichend sein, um das Pflanzenmaterial aufzubrechen und die aromatischen Verbindungen oder ätherischen Öle freizusetzen.
---