Die Leistungs-/ Drehzahlkurve verläuft hierbei vom kleinsten Motor mit einer Motorleistung von ca. 1000 kW bei bis zu 20.000 U/min zu den größten Motoren mit ca. 30.000 kW bei 5.000 U/min. Noch höhere Leistungen bis zu ca. 46.000 kW bei 3.600 U/min sind angedacht. Die Energiedichte im Läufer kann bis zum 10-fachen derjenigen beim konventionellen 2-poligen Motor mit 3.000 U/min erreichen. Beherrschbar ist dies nur durch den Einsatz gänzlich neuartiger Kühlkonzepte.
Während der ersten Protypen-Tests wurden Drehzahlen von 17.000 U/min erreicht. "Das Entwicklungsziel sind Motoren im Bereich bis zu 30 MW bei 5.000 U/min. Ebenso werden wir uns mit dem Einsatz von Magnetlagern beschäftigen. Mit dieser Lagertechnologie lässt sich die Rotordynamik während des Betriebes aktiv positiv beeinflussen", erklärt Roland Ehrl, Executive Sales Director Large Drive Systems bei VEM. Anwender, Hersteller und Systemintegratoren von Kompressoren und Pumpen, OEM's im Bereich Öl & Gas und Retrofit von Turbinen stehen dabei im Fokus.
Die High-Speed-Motoren als Direktantrieb sind nicht nur kompakter als Getriebe-Antriebe oder Strömungsmaschinen, durch den Wegfall des Getriebes entfällt auch die damit verbundene Verlustleistung. Antriebssysteme mit High-Speed-Motoren sind höchsteffizient und präzise regelbar. Dies unterstützt die global geforderte Reduzierung der CO2-Emissionen. Dabei sind High-Speed-Motoren genauso wartungsarm wie konventionelle Elektromotoren. Das ist ein weiterer Vorteil gegenüber Antriebssystemen mit Getriebe, aber noch viel mehr gegenüber Dampf- oder Gasturbinen. Die genannten Vorteile senken die LifeCycle Costs gegenüber allen anderen Antriebsarten.