Software für Phasen-Analyse Demand Forecasting
Bedarfsplanungmachine learningProzess

Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess
Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess
Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess - Bild - 2
Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess - Bild - 3
Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess - Bild - 4
Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess - Bild - 5
Software für Phasen-Analyse - Demand Forecasting - Thyssenkrupp Materials DataflowWorks GmbH - Bedarfsplanung / machine learning / Prozess - Bild - 6
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Funktion
für Phasen-Analyse, Bedarfsplanung, machine learning
Anwendung
Prozess

Beschreibung

Unsere KI-gestützte Plattform liefert Ihnen die nötigen Einblicke, um Ihre Lagerbestände präzise zu managen und somit Engpässe und Überbestände zu vermeiden. Durch unsere AI-gestützten Prognosen verringern Sie Bestandslücken und Überbestände, sodass Umsatzverluste vermieden werden. pacemaker.ai optimiert und automatisiert Ihre Prognosen mit modernsten Machine-Learning-Algorithmen. Ein verlässlicher Blick in die Zukunft Welches Problem löst die Software? Unsere Demand Forecasting Software hilft Ihnen, die typischen Herausforderungen in der Bestandsplanung und -steuerung zu bewältigen. Sie hilft Ihnen Überbestände und Lieferengpässe zu vermeiden, indem sie präzise Absatzprognosen auf Basis interner und externer Daten erstellt. Damit können Sie Planungsfehler vermeiden, Kapitalbindungskosten senken und die Verfügbarkeit der richtigen Produkte zur richtigen Zeit sicherstellen. Wie funktioniert die Software? In einem dreistufigen Prozess setzen wir unsere Demand Forecasting Software für Sie auf. In einem initialen Data Thinking Workshop prüfen wir Ihren Use Case, die Datengrundlage und evaluieren externe Einflussfaktoren. In der Onboardingphase optimieren wir Ihre Prognosen und liefern Ihnen die ersten Ergebnisse, bevor wir in den Regelbetrieb übergehen. Was haben Sie für Vorteile? Präzise Prognosen: Unsere Prognosen übertreffen klassische Methoden um 20-30% ‍ ‍Kosteneinsparungen: Reduziert Lagerkosten und verhindert Umsatzeinbußen durch genaue Bestandsplanung ‍ ‍Schnelle Reaktion: Flexibel auf Marktveränderungen reagieren dank KI-gestützter Technologie ‍ ‍Kundenzufriedenheit: Vermeidung von Lieferengpässen durch optimale Verfügbarkeit ‍

VIDEO

* Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.