Das Sternsieb, das auf deutscher Technologie basiert, wird hauptsächlich für die Materialsortierung verwendet. Das Material bewegt sich in einer geraden Linie auf der Aufnahmefläche der rotierenden Sternkralle, und das anorganische Material, das kleiner als der Spalt zwischen den Sternkrallen ist, wird getrennt und über das Förderband zur Sammelstelle befördert. Materialien, die größer als der Spalt sind, werden über ein Förderband zum Fertigwarenlager transportiert. Die Sternklauenwelle wird über ein Kettenrad angetrieben, und die Sternklaue wird aus Deutschland importiert. Jede Sternklaue ist mit einer verschleißfesten Metallplatte ausgestattet, die die Rolle der Selbstreinigung übernimmt.
---