Patentiertes Messverfahren einfach erklärt.
Der Sensor bestrahlt mit einer Lichtquelle die Oberfläche des Moduls so stark, dass die darauf liegenden Schmutzpartikel reflektieren.
Die Empfängerdiode erkennt anhand der Reflektion die Oberflächenveränderung und somit Verschmutzung.
Dieses Messverfahren nennt sich „Messung in Reflexion“ und wurde 3 Jahre lang mit einem Tochterunternehmen des Freistaats Bayern entwickelt. In einer Kooperation mit dem Fraunhofer Institut erkannte unser Sensor bereits geringste Verschmutzung auf Solarpanelen, präzise bis zu 1%.
Sensorscheibe verschmutzt?
Kein Problem… Eine integrierte Messeinheit überwacht die Sensorscheibe und wird dank Algorithmik berücksichtigt. Sie wird von dem tatsächlichen Verschmutzungswert abgezogen.
Der sunsoric Algorithmus berechnet die idealen Reinigungszeitpunkte auf den gesamten Lebenszyklus der Solaranlage und berücksichtigt alle wichtigen Faktoren wie Standort, Baujahr, Ausrichtung und vieles mehr. Der Algorithmus lernt über die Zeit eigenständig, welchen Einflüssen Ihre Solaranlage über die verschiedenen Jahreszeiten ausgesetzt ist und berücksichtigt dieses in der Berechnung.
Mit dieser innovativen Technik erzielen Sie maximale Erträge und vermeiden das Risiko zu früh oder zu spät in eine Reinigung zu investieren.
Schnelle Montage& Inbetriebnahme
Einfach & smart
Der Sensor passt an fast jedes Modul und wird lediglich mit 4 Schrauben befestigt. Mit der suncloud-App scannen Sie den QR-Code auf dem Sensor. Er wird direkt mit der Cloud verbunden.
Die Erfahrung zeigt uns, dass Reinigungen innerhalb von 3 Jahren stattfinden.