Funktion des Static Monofan Air Steam
Gefüllte Retortenkörbe werden in das STERISTEAM eingesetzt. Die Tür wird geschlossen und dann automatisch durch einen Hydraulikzylinder verriegelt. Sie ist während des gesamten Zyklus mechanisch blockiert
Das Vorheizen des Gehäuses erfolgt durch Direkt-Dampf-Einspritzung. Die Vorheiztemperatur ist einstellbar (z. B. 100°C - 0,2 bar) und das Entlüftungsventil geöffnet. Einstellbarer Zeitraum (z. B. 5 Minuten)
Aufheizphase kann gestartet werden. Die Wärme wird im Gehäuse durch Direktdampfeinblasung erzeugt. Die Verteilung erfolgt zwischen den einzelnen Körben. Die Öffnung des Dampfventils mit abgestufter Wirkung wird vom MPI überwacht, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist, z.B. 121°C. In dieser Aufheizphase ist der Ventilator eingeschaltet. Der Betrieb des Lüfters wird kontinuierlich überwacht. Die Kondensate werden im unteren Teil des Gehäuses gespeichert
Wenn die geplante Lagerdauer zu Ende ist: beginnt die Vorkühlung. Sie wird durchgeführt, indem kaltes Wasser über zwei seitliche Sprühköpfe in den Behälter eingespritzt wird. Dieses Wasser sammelt sich im unteren Bereich zusätzlich zu den zuvor angesammelten Kondensaten an. Der Wasserstand wird durch einen Radarpegel kontrolliert und von MPI verwaltet
Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erfolgt die Endkühlung durch Kaskadierung von rezykliertem Wasser auf die Last.
Wie funktioniert das Kaskadensystem? Recyceltes Wasser wird aus Dampfkondensaten, die sich in den vorherigen Phasen angesammelt haben, sowie aus Wasserzusatz hergestellt. Das Gemisch wird im unteren Bereich des Sterilisators durch den Sekundärkreislauf eines externen Wärmetauschers (Platten und Dichtungen) gepumpt und über einen Wasserverteiler, der auf der Ladung ausgelegt ist, zur Kühlung zurückgeführt.
---