Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl Microgrip®

Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 2
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 3
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 4
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 5
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 6
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 7
Verschlusshülse zur Umreifung mit Bandstahl - Microgrip® - SIGNODE - Bild - 8
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Merkmal
zur Umreifung mit Bandstahl

Beschreibung

Verschluss- und Schnallenverbindungen werden für Stahl- und Kunststoffband verwendet, um die Bandenden miteinander zu verbinden. Maximaler Halt Mehrere Verschlussoptionen für maximale Haltekraft Reiche Tradition Signode-Dichtungen haben eine lange Geschichte in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen Speziell geformt Geformt, um maximale Reibungskräfte an der Umreifung zu erzeugen Anwendungsspezifisch Die Gelenke können sowohl bei leichten als auch bei schweren Anwendungen eine hohe Haltekraft bieten Dichtungen und Schnallen bilden Umreifungsverbindungen an Stahl- oder Kunststoffband, und die Verbindungen werden verwendet, um die gespannten Bandenden zusammenzuhalten und zu verhindern, dass sich die Bänder lösen. Metallumreifungsverbindungen umfassen einen Verschluss mit einer Kerbe oder einer Quetschverbindung, und Kunststoffumreifungsverbindungen umfassen einen Verschluss mit einer Quetschverbindung oder einer gesicherten Schnalle. Die manuellen Verschlussgeräte von Signode sorgen für einen sicheren Verschluss bei minimalem Kraftaufwand. Sie sind leicht und haltbar und verschließen die Bandenden zu einer hochfesten Verbindung. Kerbschweißgeräte schneiden in die Schließe und die Außenkanten des Umreifungsbandes und drehen die Laschen nach unten (nach unten gerichtete Kerbe) oder nach oben (umgekehrte Kerbe). Die Festigkeit der Kerbverbindung entsteht durch die mechanische Verriegelung zwischen Verschluss und Umreifungsband. Kerbverbindungen werden in der Regel bei gewachsten Umreifungsbändern in Verpackungs- und Verpackungsanwendungen eingesetzt. Quetschverschlüsse pressen die Kanten des Umreifungsbandes und des Verschlusses in wellenförmige Quetschungen (sie schneiden nicht in das Umreifungsband und den Verschluss) und sind speziell geformt, um maximale Reibungskräfte auf das Umreifungsband zu erzeugen. Die Festigkeit der Quetschverbindung ergibt sich aus der verformten Dichtung, die hohe Reibungskräfte erzeugt. Quetschverbindungen haben eine hohe statische und dynamische Festigkeit und werden z. B. bei der Autoverladung eingesetzt, wo die umreifte Ladung starken Stößen ausgesetzt ist.

---

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

LIGNA 2025
LIGNA 2025

26-30 Mai 2025 Hannover (Deutschland) Halle 27 - Stand H11

  • Mehr Informationen
    IPACK IMA 2025
    IPACK IMA 2025

    27-30 Mai 2025 Milano (Italien) Halle 10 - Stand G35

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.