Kompensationsdrosselspulen und Reihendrosselspulen werden im breiten Umfang in Wechselstromnetzen zum Begrenzen von Überspannungen oder Kurzschlussströmen in der Stromübertragung verwendet. Aufgrund der zunehmenden Zahl von Hochspannungsfreileitungen und Kabelnetzen in einer sich schnell wandelnden Energielandschaft spielen Kompensations- und Reihendrosselspulen eine immer wichtigere Rolle beim Stabilisieren von Netzsystemen und zur Verbesserung der Netzeffizienz. Portfolio: Variable und feste Kompensationsdrosselspulen, Reihendrosselspulen Nennleistung: von ≤10 MVAr bis 300 MVAr Nennspannung: von ≤33 kV bis 800 kV Merkmale: kompakte, robuste Konstruktion; stabile Betriebseigenschaften über die gesamte Lebensdauer; 3ph-Tests auch für höchste Spannungen und Leistungen Optionale Merkmale: geräuscharme/verlustarme Variante, erweiterter 80-%-Regelbereich, Green-Design-Optionen
Siemens setzt neue Maßstäbe in der Drosselspulentechnologie
Drosselspulen sind echte Allrounder zum Lösen von Netzproblemen. In herkömmlichen Stromübertragungsnetzen steuern Kompensationsdrosselspulen die Spannung und kompensieren die Blindleistung, während Reihendrosselspulen den Lastfluss ändern und Kurzschlussströme begrenzen. Angesichts der zunehmenden Nutzung von erneuerbaren Energien und dezentraler Stromerzeugung und den damit verbundenen Schwankungen in der Energieeinspeisung, spielen Drosselspulen und insbesondere variable Kompensationsdrosselspulen eine wesentliche Rolle in der Energielandschaft von heute. Drosselspulen von Siemens helfen Netzbetreibern beim Aufbau und Erhalten einer stabilen und zuverlässigen Stromversorgung und bieten dabei mehrere Vorteile: