Je nach Zentrifugalkraft, Schwerkraft, Trägheitskraft usw. von Partikeln unterschiedlicher Größe im Medium (in der Regel Luft) werden unterschiedliche Flugbahnen erzeugt, um die Trennung von Partikeln unterschiedlicher Größe zu erreichen.
Es stehen verschiedene Klassierrotoren zur Verfügung, deren Leistung eingestellt werden kann; die Geschwindigkeit des Rads wird durch einen Wechselrichter gesteuert, die Partikelgröße kann frei eingestellt werden. Das Klassierrad kann aus keramischen Materialien hergestellt werden, ohne Metallverschmutzung, und erfüllt die Anforderungen an hochreine Materialien.
Das Mahlen erfolgt in einem geschlossenen System, staubarm und geräuscharm in einem sauberen und umweltfreundlichen Prozess.
In Verbindung mit Kugelmühle, Tischwalzenmühle und Raymond-Mühle zu bilden geschlossenen Kreislauf.
Optionales explosionsgeschütztes Design, kann auch zu einem Stickstoffzirkulationssystem aufgerüstet werden, um die Anforderungen der Verarbeitung von brennbaren und explosiven Oxidmaterialien zu erfüllen.
Arbeitsprinzip
Unter der Wirkung des Ventilators bewegt sich das Material mit hoher Geschwindigkeit vom unteren Einlass des Sichters mit dem Aufwind zum Klassierbereich. Unter der Wirkung der starken Zentrifugalkraft, die durch die sich mit hoher Geschwindigkeit drehende Klassierturbine erzeugt wird, wird das Material abgeschieden, und die feinen Partikel, die den Anforderungen an die Partikelgröße entsprechen, gelangen durch den Schaufelspalt des Klassierrades in den Zyklonabscheider oder Staubabscheider zur Sammlung. Die Geschwindigkeit einiger feiner Partikel, die von groben Partikeln mitgerissen werden, verschwindet nach dem Aufprall auf die Wand und nimmt dann entlang der Wand des Zylinders zum Sekundärluftauslass ab.
---