IMAX Einspritztechnik für höchste Ansprüche
Das verfahrenstechnische Prinzip der IMAX-Technologie beruht auf der klassischen Injektionspökelung mittels Hohlnadeln. Hierbei spielt das Know-how über Nadeltyp, Ein- und Austrittsbohrungen sowie Stichbild der Nadeln eine entscheidende Rolle. Die zu injizierende Lake bzw. Emulsion wird über ein Pump- und Rohrsystem direkt in das Injektionsgut eingebracht. Neben knochenlosem lässt sich auch knochenhaltiges Fleisch, Geflügel und Fisch injizieren.
Merkmale & Vorteile
IMAX 420/520/620 - Einwegstrahlinjektor
- Bei den IMAX Hubbalkeninjektoren wird das Fleisch über einen Transportrechen durch die Maschine transportiert. Dieser folgt einer flachen elliptischen Kurve. Während sich die Nadeln außerhalb des Produkts befinden, hebt sich der Rechen aus dem Transportbett und bewegt sich vorwärts. In der Steuerung kann dieser Produktvorschub auf 50 mm oder 100 mm eingestellt werden. Der größere Vorschub ermöglicht die größte Transportkapazität des Injektors mit einem breiten Einstichbild. Der kürzere Vorschub von 50 mm halbiert zwar die Kapazität, bietet aber ein doppelt so schmales Stichbild, was technologische Vorteile beim Einspritzen bringen kann. So wird der kurze Vorlauf häufig eingesetzt, um eine hohe Einspritzrate für Produkte zu erreichen oder eine perfekte Soleverteilung bei sehr niedrigem Druck zu gewährleisten.
- Der Transportrechen ist komplett aus rostfreiem Stahl gefertigt und somit äußerst robust und hygienisch.
- Die IMAX-Rake-Injektoren sind in drei Größen von 420 mm bis 620 mm Schalenbreite erhältlich.