Das Besondere bei diesem System ist, dass die Laufräder mit zwei Punkten auf dem sogenannten „Gotischen Bogen“ auf einer Rundschiene aufliegen. Der Druckwinkel beträgt dabei ca. 30°. Dadurch lässt sich gegenüber herkömmlichen Kran- / Eisenbahnschienen die Kraftübertragung deutlich erhöhen, wodurch hohe Nutzlasten transportiert werden können.
Des Weiteren resultiert aus der Kombination Rundschiene und Laufräder ein geringer Reibwert. Dies verringert die benötigte Schubkraft auf ein Minimum und mindert den Verschleiß der Antriebstechnik.
Merkmale
Aufnahme von Lasten bis zu 70 Tonnen
Umstellung der Montageprozesse von einer Boxenmontage zu einer Linienmontage
Unterbrechungsfreie Montage mit automatisierter Fließ- oder Taktbewegung
Taktung kann variabel an den Produktionsprozess angepasst werden
Hohe Flexibilität bei Erweiterungen gegeben (z.B. Erhöhung der Produktionskapazität)
Mitfahren der Werker auf Montageplattformen möglich
Kopplung mit übergeordneten Systemen möglich (z.B. Andon, Visualisierung, MFR, etc.)
Höchstmögliche Flexibilität für die Layoutgestaltung
Schiene kann überfahrbar / bodenbündig gestaltet werden (z.B. für Staplerüberfahrt)
mittels zusätzlicher Energieübertragung sind Zusatzfunktion jederzeit darstellbar (z.B. Versorgung von Hubeinheiten, mitfahrende Test-/ Prüfeinheiten)