Die simultane thermische Analyse (STA) bezieht sich im Allgemeinen auf die gleichzeitige Anwendung von Thermogravimetrie (TG) und differentieller thermischer Analyse (DTA) auf ein und dieselbe Probe in einem einzigen Gerät. Die Messbedingungen sind für die TG- und DTA-Signale völlig identisch (gleiche Atmosphäre, Gasdurchfluss, Dampfdruck der Probe, Erwärmungsrate, thermischer Kontakt zum Probentiegel und Sensor, Strahlungseinfluss, etc.) Rigaku verwendet das horizontale Differential-Dreifachspulen-Balanciersystem, das der Hauptmechanismus ist, da die thermische Drift, deren scheinbare Massenänderung sich mit steigender Temperatur vernachlässigbar klein wird.
TG kann Informationen über physikalische Phänomene wie Phasenübergänge zweiter Ordnung, einschließlich Verdampfung, Sublimation, Absorption, Adsorption und Desorption, liefern, während DTA Informationen über die aufgetretenen Transformationen, wie Glasübergänge, Kristallisation, Schmelzen und Sublimation, liefern kann.
Der Infrarot-Heizofen kann zum schnellen Aufheizen und Abkühlen ausgewählt werden. Die Probe wird durch Infrarotstrahlung erwärmt, die von der Infrarotlampe abgegeben wird.
Die Probenhalter lassen sich durch den steckbaren Typenhalter leicht austauschen. Beim Austausch von Probenhaltern aufgrund von Verschüttungen ist die Wartung sehr einfach. Der automatische Probenwechsler kann an den Standard TG-DTA angeschlossen werden. Wir können maximal 24 Proben einstellen und neben kontinuierlichen Messungen auch Einzelmessungen sowie Unterbrechungsmessungen durchführen.
---