Der permanentmagnetische Überbandabscheider (R-OMP) kann sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung installiert werden. Das Magnetfeld wird durch eine Reihe von Hochleistungsmagneten erzeugt. Ein eisenhaltiges Material, das dieses Magnetfeld durchquert, wird von den Magneten angezogen und von den übrigen Materialien, die vom Schleppband befördert werden, getrennt.
Einführung in den permanentmagnetischen Überbandabscheider
Metalle, sowohl eisenhaltige als auch nichteisenhaltige, sind eine der Materialgruppen, die bei der Abfallverringerung am meisten berücksichtigt werden, da sie einen hohen Wert darstellen. Eisenmetalle sind die Elemente mit dem höchsten Anteil und lassen sich am leichtesten von Magnetfeldern erfassen. Da wir uns dieses ernsten Umweltproblems bewusst sind, haben wir ein komplettes Sortiment an Trenngeräten entwickelt, sowohl den permanentmagnetischen Überbandabscheider (R-OMP) als auch den elektromagnetischen Überbandabscheider (R-SKM), mit dem Ziel, die Trennung, das Recycling und die Rückgewinnung von Eisenmetallen zu erreichen.
Das physikalische Funktionsprinzip des permanentmagnetischen Überbandabscheiders (R-OMP) basiert auf einem Magnetfeld, das durch eine Reihe von Hochleistungsmagneten erzeugt wird. Ein eisenhaltiges Material, das das Magnetfeld durchquert, wird in Richtung des Magnetblocks angezogen und dadurch von den übrigen Materialien getrennt. Für die magnetische Anordnung wird keine Energie verbraucht.
Der Magnetblock bildet den zentralen Teil eines kleinen Förderbandes. Dieses Band ist mit Stiften oder Schlössern versehen, die den kontinuierlichen Abtransport des aufgefangenen eisenhaltigen Materials ermöglichen. Das Spannen und Zentrieren des Bandes erfolgt auf der freien Trommel.
---