Rasierklingenprüfgerät
Anwendung
Anwendung zur Prüfung der Schärfe von Rasierklingen im Laborumfeld zur Stichprobenprüfung, Qualitätskontrolle sowie in Forschung und Entwicklung von Rasierklingenherstellern oder Rasierklingenhändlern. Ebenfalls anwendbar im Bereich der Klingenproduktion.
Merkmale
- - für Schärfeprüfungen an Klingen
- - für Prüfung der Beschichtungsbeständigkeit von beschichteten Klingen (z.B. PTFE)
- - für Schneidhaltigkeitsprüfungen
- - für Forschung und Entwicklung
- - für Qualitätskontrolle
- - Zerstörende Prüfung
- - Kraftaufnehmer mit hoher Genauigkeit
- - High-Speed Datenerfassungssystem für schnelle Schneidvorgänge
- - Linearantrieb mit Absolutencoder
- - Automatisches Fördersystem für das Prüfmedium
- - Unterschiedliche Klingenhalter
- - Einstellmöglichkeiten für Klingenabstände und Klingenwinkel
- - Auswertesoftware
Beschreibung
Das Grundprinzip der Schneidfähigkeitsprüfung mit dem Prüfgerät SRF basiert auf dem wiederholten Schneiden und Trennen eines fadenförmigen Prüfmediums. Dabei wird die Kraft zum Durchtrennen des Prüfmediums gemessen. Die charakteristischen Kraft-Weg-Kennlinien werden ausgewertet, und ermöglichen Rückschlüsse auf die Anfangsschneidfähigkeit, Beschichtungsbeständigkeit, Schneidhaltigkeit und die Schneidcharakteristik der Klingen.
Die zu prüfende Klinge wird in einen Klingenhalter eingelegt und fixiert. Der Klingenhalter kann für verschiedene Klingenformen angepasst werden (Double Edge Blades, flache Rasierklingen, gebogene Rasierklingen, Rasierklingen mit Träger, Hornhauthobelklingen, Cutterklingen, …).