Die Höhenprüfkammer ist ein Prüfgerät, das Umgebungen in unterschiedlichen Höhen simulieren kann. Sie wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Elektronik, der Biomedizin und anderen Bereichen eingesetzt. Ihre Hauptfunktion besteht darin, extreme Bedingungen wie niedrigen Luftdruck, niedrige Temperaturen und niedrigen Sauerstoffgehalt in großen Höhen zu reproduzieren, um die Anpassungsfähigkeit und Leistung von Geräten und Organismen in diesen Umgebungen zu bewerten.
Das Kernprinzip der Höhenprüfkammer ist die Luftdruckregelung. Durch Reduzierung des Luftdrucks in der Kabine wird die atmosphärische Umgebung in verschiedenen Höhen simuliert. Gleichzeitig regelt das Temperaturregelsystem die Temperatur, die Feuchtigkeitsregelung die Luftfeuchtigkeit und das Sauerstoffregulierungssystem simuliert die Plateau-Hypoxie. Sensoren und Computersysteme überwachen und steuern die Umgebungsparameter in der Kabine in Echtzeit, um die Genauigkeit der Versuchsdaten zu gewährleisten.
Die Ausrüstung wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, bei der Leistungsbewertung von Triebwerken, in der Zuverlässigkeitsforschung elektronischer Komponenten, in der Forschung zur menschlichen Plateau-Anpassung und bei der Prüfung militärischer Kampfausrüstung in großen Höhen eingesetzt. Sie ist ein wichtiges Werkzeug für Tests in extremen Umgebungen und in der wissenschaftlichen Forschung.