Bildverarbeitungssysteme für die Teilekennzeichnung spielen eine Schlüsselrolle im Kennzeichnungs-, Validierungs- und Verifizierungsprozess. Sie werden heute eingesetzt, um die Kennzeichnungsmaschine zum Kennzeichnungsbereich zu führen und um zu prüfen, ob das richtige Teil eingelegt wurde. Wir verfügen über einen großen Erfahrungsschatz in diesem Bereich. Sprechen Sie mit uns darüber, wie ein Bildverarbeitungssystem Ihren Kennzeichnungsprozess verbessern könnte.
Eine in den Markierkopf integrierte Kamera kann darauf trainiert werden, ein Merkmal auf dem zu markierenden Teil zu erkennen. Mit Hilfe einer Software werden dann die zu markierenden Daten relativ zu diesem Merkmal versetzt und ausgerichtet. Wenn Sie mit engen Toleranzen arbeiten oder große Schwankungen bei der Positionierung der Teile während der Markierung haben, ist dies die richtige Lösung.
OCR und OCV von menschenlesbarem markiertem Text
OCR (Optical Character Recognition) und OCV (Optical Character Verification) spielen eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass alle von Menschen lesbaren Daten, die auf Ihren Teilen markiert sind, lesbar, korrekt und den Spezifikationen entsprechend sind. Wir empfehlen unseren Kunden generell, OCR/OCV zum Zeitpunkt der Kennzeichnung durchzuführen, um sicherzustellen, dass etwaige Probleme sofort erkannt werden.
Data-Matrix-Überprüfung anhand von Industriestandards
Maschinenlesbare Kennzeichnungen sind in der modernen Fertigung unerlässlich und werden den Zulieferern oft von den OEMs vorgeschrieben. Pryor verfügt über ein umfassendes Know-how im Bereich des Verständnisses und der Implementierung von Kennzeichnungsprozessen, die den Industriestandards entsprechen. Dies gilt insbesondere für die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie und den Verteidigungssektor. Bildverarbeitungssysteme für die Teilekennzeichnung sind eine wichtige Ergänzung für Ihren Fertigungsprozess, wenn Sie 2D-Kennzeichnungen nach einem bestimmten Standard überprüfen müssen.
---