Unser Rundschalttisch M510 ist für schwere Anwendungen konzipiert, die hohe Lasten erfordern.
Er kann horizontal, vertikal oder invertiert (auf dem Kopf stehend) installiert werden.
Ideal für Anwendungen wie z.B.:
- Roboter-Schweißstationen
- Auto-Montagelinie
- Palettenverschiebungen
- Sondermaschinen
Um auszuwählen, welches Modell in Ihrem Projekt verwendet werden soll, müssen Sie neben den unten aufgeführten Lasten auch das Trägheitsmoment des zu bewegenden Satzes, die Zeit in Sekunden für die Positionierung und die Anzahl der Stationen (Stopps) kennen. Beispiel: Trägheitsmoment 12Km2, Geschwindigkeit 1,5 Sekunden, 12 Stationen.
A- Maximale Axiallast (*):
Sie stellt die gleichmäßig über den Drehtisch verteilte Gesamtmasse (oder das Gesamtgewicht) dar (*) - die maximale Gesamtlast bezieht sich auf die Kräfte auf dem Drehtisch. Dies bedeutet nicht, dass der Rundschalttisch in der Lage sein wird, eine solche Masse zu drehen, da die Drehung von drei Faktoren abhängt:
- Winkelverschiebung (oder Anzahl der Stationen)
- Winkelgeschwindigkeit / Beschleunigung
- Gesamtträgheitsmoment (Massen und Abstand der Massen vom Zentrum des Drehtischs)
B- Maximale radiale Belastung:
Stellt die Kräfte senkrecht zur Mitte des Drehtellers dar, die in der Regel von Aktoren außerhalb des Rundschalttisches ausgeübt werden, die auf die Mitte dieses Tellers ausgerichtet sind.
C- Maximales vertikales Drehmoment:
Stellt die Unwucht der Massen auf dem Drehteller dar, bzw. die Verdrehung dieses Drehtellers, die normalerweise durch Aktoren außerhalb des Rundschalttisches verursacht wird, die eine axiale Kraft auf nur eine Seite des Drehtellers ausüben. -
D- Horizontales maximales Drehmoment:
stellt äußere Kräfte in Drehrichtung des Rundschalttisches dar, die den Drehtisch zwingen, sich zu drehen oder zu stoppen.
---