In letzter Zeit gewinnen Batterien der Serie OPzS immer mehr an Bedeutung. Serienbatterien OPzS werden sowohl im Standby-Parallelbetrieb, der im Notfall die gesamte Gleichstromlast bereitstellt, als auch im zyklischen Betrieb (Entladen, Laden) betrieben.
Sie sorgen für die notwendige Stromversorgung bei ständiger oder häufig unterbrochener Stromversorgung aus dem Netz oder von Geräten. Wenn die Stromversorgung vom Netz oder vom Gerät wiederhergestellt ist, beginnen die Akkumulatoren mit dem Aufladen.
Die Batterien des Typs OPzS werden als separate Komponenten mit einer Kapazität von 200 AHr bis 12000 AHr hergestellt. Serien bis 3000 AHr werden in transparenten Kunststoff-Monoblock-Einheiten mit geschraubten oder geschweißten Polen montiert. Große Einheiten bis zu 12000 AHr werden in Monoblock-Einheiten aus Ebonit mit geschweißten Polen montiert
Merkmale und Vorteile der OPzS-Akkumulatorenbatterien:
entsprechen der DIN 40736 und DIN 40737 Teil 3;
bewährte traditionelle Technologie mit flüssigem Elektrolyt;
extrem hohe Lebensdauer: 15 Jahre mit einer Restkapazität von 80 % und mehr;
geringer Wartungsaufwand durch reduzierten Antimongehalt (LA-Zeichen) in den verwendeten Legierungen und großen Elektrolytspalt;
feste Einheiten und Einheiten mit eisenbeschichteten positiven Platten und aufgeklebten negativen Platten;
einfache Installation durch Verwendung von Schraubklemmen mit isolierten Abdeckungen;
besonders geeignet und effizient bei der Entladung innerhalb einer Stunde und mehr durch die Verwendung von Panzerplatten;
sehr geringe Gasfreisetzung durch Verwendung von Legierungen mit weniger als 3 % Antimongehalt gemäß VDE 0510 Teil 2;
speziell für den zyklischen Einsatz durch antimonhaltige Legierungen und Panzerbleche hergestellt.
---