Aufgrund ihrer Fähigkeit, funktionelle Gruppen in der Gasphase nachzuweisen, ermöglicht die IR-Analyse ein besseres Verständnis der in der TGA beobachteten Prozesse. Eine Probe wird in der TGA erhitzt, wobei sie sich zersetzt und flüchtige Stoffe und/oder gasförmige Komponenten als Ergebnis des Materialabbaus freisetzt. Die thermogravimetrischen Eigenschaften dieser Gase werden aufgezeichnet und dann über ein High-Fidelity-Transfersystem in die IR-Zelle übertragen, wo die Komponenten weiter charakterisiert/identifiziert werden können.
Modernster Stand der Technik - Gewährleistung des Transfers jeder in der TGA entstandenen Komponente zum IR unter Wahrung der vollständigen Probenintegrität
Leistung - Beheizte Zero-Gravity-Effekt-Gaszelle (ZGCell) für das PerkinElmer FT-IR-Gerät mit automatischer Zubehörerkennung, geringem Volumen und effizienter Spülung des Probenbereichs
Flexibilität - Schnelles und einfaches Umschalten vom TG-IR-Modus auf den TGA- und/oder reinen IR-Modus
---