Dank hochentwickelter FMCW-Radartechnologie erfassen Radarsensoren von Pepperl+Fuchs sowohl Distanzen als auch Geschwindigkeiten und die Bewegungsrichtungen von Zielobjekten – und das auf mehr als 25 Meter Entfernung.
Selbst unter widrigsten Bedingungen liefern industrielle Radarsensoren zuverlässige Messergebnisse. Dafür sorgt eine Kombination aus störungsarmem Wirkprinzip, robuster CAN-Technologie, hoher Schutzart (IP68/69) und erweitertem Temperaturbereich.
Radarsensoren kennen kaum Grenzen: Die von ihnen ausgesendeten elektromagnetischen Wellen dringen mühelos durch die meisten Materialien hindurch und erlauben es so, Störziele mit geringerer Reflexion als das eigentliche Zielobjekt einfach zu unterdrücken.
Mit Abtastraten von bis zu 200 Hz erfassen Radarsensoren von Pepperl+Fuchs Bewegungsgeschwindigkeiten im Bereich von -80…+80 m/s. In Verbindung mit E1-vergleichbaren EMV-Werten, CANopen-Schnittstelle und fahrzeugtypischen Steckverbindern sind sie somit ideal für den Einsatz an mobilen Maschinen geeignet.
Im Vergleich mit anderen sensorischen Funktionsprinzipien bieten Radarwellen einzigartige Vorteile:
Sie sind kaum anfällig für Störeinflüsse und breiten sich mit annähernder Lichtgeschwindigkeit aus
Sie werden von allen Materialien bis zu einem bestimmten Maße reflektiert
Sie sind in der Lage, die meisten Stoffe bis zu einem gewissen Grad zu durchdringen
Genau diese Eigenarten machen sich FMCW-Radarsensoren (Frequency Modulated Continuous Wave bzw.