Die Halbleiterrelais (SSR) sind elektronische Geräte zum Schalten von ohmschen oder induktiven Wechselstromlasten mit vielen Vorteilen gegenüber den herkömmlichen Relais. Eine am EINGANG des Geräts angelegte Steuerspannung schaltet das SSR ein und erregt die Last. Der Stromfluss erfolgt effektiv beim nächsten Nulldurchgang der Netzspannung. Wird das INPUT-Signal entfernt, schaltet der SSR aus, wenn die Last einen Strom von Null erreicht.
Dies bedeutet, dass die Lastschaltung um ½ der Netzperiode (oder 8,3 ms für das 60-Hz-Netz) verzögert werden kann. Das Ein- und Ausschalten des Ausgangs nur beim Nulldurchgang der Netzspannung bringt wichtige Leistungsvorteile für das System mit sich: Während der Lastumschaltung werden praktisch keine elektromagnetischen Störungen erzeugt, und das Halbleiterrelais ist weniger harten Schaltbedingungen ausgesetzt. Andererseits ist die SSR nur für Wechselstromlasten geeignet (sie kann nicht zum Schalten von Gleichstromlasten verwendet werden).
- Einschaltspannung (Vssr): < 1,5 V rms
- Ableitstrom: < 1 mA
- Frequenz: 47 bis 63 Hz
- dv/dt: 300 V/µs
- Steuerspannung: 4 bis 32 Vcc
- Steuerstrom: 15 bis 20 mA
- Schaltzeit: 2000 V rms
- Betriebstemperatur: -40 bis 80 °C
- Status-Anzeige: LED
---