Aktiver elektrischer Loopback | Validierungstool für 400G- und 800G-Ports | CMIS 5.0-konform | Standard MSA-Gehäuse kompatibel mit allen QSFP-DD-Leistungsklassen
Wesentliche Merkmale
- QSFP-DD MSA-Formfaktor
- MSA-kompatible Konfiguration und EEPROM
- Programmierbare MSA-Speicherseiten
- Benutzerdefinierte Speichermaps
- I2C-Schnittstelle
- DSP-basierte Architektur
- Testmodule können mit einem USB-C-Anschluss zur Fernsteuerung/Automatisierung ausgestattet werden
- Modulmanagement unterstützt über standardmäßige steckerseitige I2C CMIS oder nasenseitige USB-C
- Statisches IP-Protokoll: Kommunikation über USBC oder RJ45-Ethernet
- Eingebetteter elektrischer DSP-Chip
- Drei unabhängige Leistungsheizungen mit einer Verlustleistung von bis zu 19,2 W (typ. 25 W Gesamtverlustleistung einschließlich DSP)
- Zwei Temperatursensoren
- Spannungssensor
- Abschalttemperatur zum Schutz vor Überhitzung des Moduls
- Retimer + Entzerrer
- Vordefinierter TX/RX-EQ für eine Vielzahl von Profilen
- Unterstützt 8x25, 26 und 53 GBd NRZ/PAM4
- Erzeugung und Erkennung von Mustern (PRBS7-58, 13Q, 15Q, 31Q, SSPRQ, usw.)
- Erweiterte hochauflösende Bitfehlerverfolgung
Umriss
Der ML4062-ALB1-2A/B und ML4062-ALB1-2A/B112 active electrical loopback (ALB) fungiert als voll ausgestattete QSFP-DD-Diagnoseschnittstelle und wird zum Testen von QSFP-DD/QSFP-DD800-Anschlüssen verwendet.
Der ALB enthält einen DSP-Chip mit 8xTX-Kanälen und 8xRX-Kanälen. Der DSP erzeugt elektrische Hochgeschwindigkeitssignale. Die TX-Kanäle übertragen Daten vom Transceiver zum Host, während die RX-Kanäle Daten vom Host zum Transceiver empfangen.
Grafische Benutzeroberfläche
Konfigurationsoption zur Unterstützung der ThunderBERT GUI, die Folgendes unterstützt:
- Dashboard-Steuerungen für Stromspots
- CMIS-Konfiguration
- Feinabstimmung der TX-Entzerrungsabgriffe
- PRBS-Erzeugung/Erkennung auf Basis einzelner Kanäle
---