Das Flooring Radiant Panel dient zur Bestimmung des kritischen Strahlungsflusses von horizontal verlegten Bodenbelagssystemen, die einer flammenden Zündquelle in einer bestimmten Strahlungswärmeumgebung ausgesetzt sind.
Der Prüfling wird in horizontaler Lage unter einer gasbefeuerten, um 30° geneigten Strahlungsplatte platziert, wo er einem definierten Wärmestrom ausgesetzt ist. Am heißeren Ende des Probekörpers wird eine Zündflamme angebracht. Während der Prüfung wird jede Flammenfront, die sich entwickelt, notiert und der Verlauf der Flammenfront in horizontaler Richtung über die Länge des Probekörpers in Bezug auf die Zeit, die sie für die Ausbreitung über bestimmte Entfernungen benötigt, aufgezeichnet. Auch die Rauchentwicklung während der Prüfung wird als Lichtdurchlässigkeit im Abgaskamin aufgezeichnet.
Die Europäische Bauproduktenverordnung schreibt vor, dass alle europäischen Mitgliedstaaten dieses Prüfverfahren als Teil der Anforderungen zur Bewertung des Brandverhaltens aller Bodenbeläge, z. B. von textilen Teppich-, Kork-, Holz-, Gummi- und Kunststoffbelägen sowie von Beschichtungen, anwenden.
Die mit dieser Methode erzielten Ergebnisse spiegeln die Leistung des Bodenbelags wider, einschließlich eines eventuell verwendeten Trägermaterials. Änderungen des Trägers, der Verklebung mit dem Untergrund, der Unterlage oder andere Veränderungen des Bodenbelags können die Prüfergebnisse beeinflussen.
Die folgenden Daten werden vom Flooring Radiant Panel Test gemeldet:
- Kritischer Wärmestrom, CHF und/oder HF-30, in kw/m2.
- Abstand der Flammenausbreitung, in mm.
- Integral der Rauchverdunkelung, in %xmin.
---