Bakelit ist ein Verbundwerkstoff auf der Grundlage eines wärmehärtenden Phenolharzes, das aus Formaldehyd und Phenol durch elektrophile Substitution gewonnen wird. Bakeliertes Papier ist das Ergebnis der Beschichtung von Zellulosepapier mit einer Phenolharzverbindung.
Das 1907 erfundene Bakelit ist der erste wärmehärtende Werkstoff, d. h. ein Material, das, nachdem es geschmolzen, abgekühlt und gehärtet ist, nicht mehr wieder erwärmt oder umgeformt werden kann. In der Industrie brachte es bedeutende Innovationen und fand aufgrund seiner Eigenschaften und geringen Kosten bis in die 1950er Jahre weite Verbreitung (und wurde später durch neue Kunststoffe ersetzt).
Bakelit hat thermoelektrische Isoliereigenschaften, die ihm vor allem in der Vergangenheit eine breite Verwendung in elektrotechnischen Elementen wie elektrischen Schaltern, Steckdosen, Kochtopfgriffen, Radioempfängern und anderen ermöglichten. Es gilt als der erste synthetische Kunststoff, der hergestellt und verwendet wurde, obwohl ihm Kunststoffe auf natürlicher Basis vorausgingen.
Schwarzes bakelisiertes Papier LBNN hat die folgenden Eigenschaften:
Gute dielektrische Eigenschaften, auch in feuchter Umgebung
Hervorragende Scherbarkeit, auch unter kalten Bedingungen
Erhebliche Hitzebeständigkeit
Beständig gegen industrielle Lösungsmittel
Mäßige mechanische Eigenschaften, verbessert in der gewebeverstärkten Version
Zu den Mängeln des Produkts ist Folgendes zu sagen:
Trotz seiner guten Wärmedämmungseigenschaften ist es nicht für die Arbeit in Umgebungen mit hohen Temperaturen geeignet
Bei der Verarbeitung entsteht Staub
Sonneneinstrahlung und Zeit können seine Farbe verdunkeln
Nicht säurebeständig
MECHANISCH
ELEKTRISCH
---