Bekanntlich besteht Schlamm aus einem flüssigen Anteil und Elementen in Suspension, die sich in der Regel schnell absetzen und Schichten bilden.
Eine Schicht aus ausgefallenem Material am Boden, die dichter und reicher an mineralischen Elementen ist, darunter Phosphor.
Eine flüssige Abteilung in der Mitte, die lösliche Elemente enthält (Ammoniakstickstoff, Kalium)
Eine Kruste aus Zellulosematerial, weniger dicht und weniger reichhaltig, die mit der Luft in Kontakt steht und häufig trocken ist.
Diese Sedimentation der Nährstoffe in den verschiedenen Schichten des Spaltenbodens hat deutliche Auswirkungen auf die Ausbringung der in der Gülle enthaltenen mineralischen Elemente.
Die wichtigste Folge ist die Durchmischung der Gülle bei der Ausbringung auf dem Feld. Die Nährstoffe werden von der ersten bis zur letzten Schaufel gleichmäßig vermischt.
Der zweite, aber nicht weniger wichtige Grund ist, dass die Feststoffe, die sich am Boden der Tanks absetzen, nicht gemischt und somit nicht mit der Schaufel entnommen werden. In diesem Fall verlieren wir mit der Zeit an Tankkapazität, bis ein Punkt erreicht ist, an dem die Schaufel wegen zu viel Feststoffanteil nicht mehr beladen werden kann.
---