Unser Ziel bei der Siebung war immer die maximale Trennung der flüssigen Fraktion von der festen Fraktion. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir zwei verschiedene Wege beschritten.
Mit Flockungsmitteln (siehe Trennung mit Flockungsmitteln) oder mechanisch, ohne Zugabe eines anderen Produkts. Für letzteren Weg haben wir drei Trenngruppen entwickelt.
Rotationsfilter oder Rota-Filter, mit denen wir hohe Leistungen bis zu 250 Mikron erreichen. Bei einer noch feineren Körnung sind die Kosten für den Abscheider und die verbrauchte elektrische Energie nicht mehr rentabel.
Vibrationssiebmaschinen bis zu 100 Mikron. Unterhalb dieser Größe wird die Leistung so gering, dass die Maschinen nicht mehr rentabel sind.
Die Lamellensiebung verwenden wir, um schwere Feststoffe in Suspension abzutrennen, die im Restwasser vorhanden sind und die Nachbehandlung behindern. Wir können die entstandene Flüssigkeit durch eine Abtrennung von bis zu 100 Mikrometern leiten, wenn anschließend eine aerobe Faulung durchgeführt wurde, die es uns ermöglicht, die Partikel zu verbinden und wir können diese Fraktion weiter von hartnäckigen Feststoffen reinigen, Strippen, Umkehrosmose, usw.
---