Biogas ist ein Brennstoff, der in speziellen Biogasanlagen durch den biologischen Abbau von organischem Material erzeugt wird. Es handelt sich um einen anaeroben biologischen Prozess, der in Abwesenheit von Sauerstoff abläuft und die Erzeugung einer erneuerbaren Energiequelle fördert.
Diese Art von Verfahren zielt darauf ab, die Auswirkungen des Klimawandels durch die Verringerung von Emissionen abzumildern und unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, indem eine grüne Energiequelle erzeugt wird, die für eine nachhaltigere Zukunft unerlässlich ist. Durch die anaerobe Vergärung wird, wie bereits erwähnt, nicht nur eine 80-prozentige Verringerung der Lagerungsemissionen erreicht, sondern wir erhalten auch einen hochwertigen Brennstoff, Biogas (50-70 % Methan), und einen Gärrest mit hohem Düngewert, der praktisch die gleiche Menge an Stickstoff, Phosphor und Kalium enthält, wie er in den Reaktor eingeführt wurde. Im Methanogeneseprozess, der im Reaktor stattfindet, können flüchtige Feststoffe oder organische Stoffe in Methan oder Biogas umgewandelt werden, was einen direkten Anhaltspunkt für die Bestimmung des Biogaserzeugungspotenzials durch anaerobe Vergärung bietet. Es ist anzumerken, dass diese Art von Technologie, die sich auf die BVT konzentriert, verschiedene Punkte innerhalb ihrer Verpflichtungen erfüllt. Unter anderem berücksichtigt BVT 13 die anaerobe Vergärung als eine Technik zur Verringerung der Geruchsemissionen einer Anlage und ihrer Auswirkungen. Die BVT 16 und 17 berücksichtigen die etablierte Technologie zur Verringerung der Ammoniakemissionen in die Atmosphäre aus der Güllelagerung und die BVT 19 die etablierte Technologie für die In-situ-Verarbeitung von Gülle.
---