NITRIFIKATION - DENITRIFIKATION (N-DN): Trennung der Fraktionen bei 250 oder 80 Mikron, je nach Art der Gülle und dem physiologischen Zustand der Tiere. Die feste Fraktion mit einer hohen Stickstoffbelastung wird für die Kompostierung verwendet. Und die flüssige Fraktion wird für die bakterielle Nitrifikations-Denitrifikations-Kultur verwendet, die in einem Bioreaktor von etwa 20 Tagen TRH untergebracht wird. Dieser Reaktor wird über eine mechanische Belüftung und Homogenisierung verfügen, die durch eine Zeitschaltuhr gesteuert wird. In jeder "Charge" des SBR-Verfahrens ("Sequencing Batch Reactor") werden wir die folgenden Stufen durchlaufen:
a. Zufuhr der flüssigen Fraktion: Die Abwassermenge aus dem Abscheider gelangt in den Reaktor. Die Belüftung wird gestoppt und das Homogenisierungsrührwerk ist in Betrieb.
b. Denitrifikation: Die anoxische mikrobielle Aktivität baut organisches Material unter Verwendung von Nitraten (NO3-) ab. Diese wurden zuvor bei der anaeroben Atmung erzeugt. Dabei entsteht N2 (Denitrifikation), das in die Atmosphäre freigesetzt wird.
HINWEIS: In dieser ersten Phase der mikrobiologischen Aktivität, unmittelbar nach dem Eintritt der flüssigen Fraktion, um die größte Umwandlung von organischen Stoffen zu optimieren, die unter diesen anoxischen Bedingungen, ohne Luftzufuhr, stattfindet. Und daher mit dem geringsten Energieverbrauch.
Gleichzeitig führt eine gute bakterielle Aktivität der Denitrifikanten zu einem hohen Denitrifikationsindex.
c. Nitrifikation: Aerobe mikrobielle Aktivität, die das in der vorhergehenden Phase erzeugte Ammonium (NH4+) zusätzlich zu dem, das bereits direkt in die flüssige Fraktion der Gülle gelangt, zu NO3- oxidiert. Diese Bakterien benötigen kein organisches Material, da sie autotroph sind.
---