WÄRMELEITFÄHIGKEITSSONDE FÜR BODEN, LÄNGE 120 CM.
Beschreibung
CTS120 ist eine Sonde für Messungen im Boden (Länge = 120 cm), die die Möglichkeit bietet, eine praktische und schnelle Messung der Wärmeleitfähigkeit (oder des Wärmewiderstands) des Mediums, in das sie eingeführt wird, mit hoher Genauigkeit durchzuführen. Es arbeitet in Übereinstimmung mit den Normen ASTM D 5334-00, D 5930-97 und IEEE 442-1981. Die Sonde hat ihre Eignung für Böden, thermische Verfüllmaterialien, Sedimente, Lebensmittel, Pulver, Schlämme, Farben, Klebstoffe und verschiedene andere Materialien bewiesen. Die Messmethode der Non-Steady-State-Sonde (NSSP) (auch bekannt als transiente Linienquelle, thermische Nadel, heiße Nadel, Wärmeimpuls- und Heißdrahttechnik) hat die grundlegenden Vorteile, dass sie schnell und absolut ist, während die Probengröße unkritisch ist. Hukseflux ist auf die NSSP-Konstruktion spezialisiert. Für in-situ Feldexperimente wurden spezielle Modelle entwickelt
KALIBRIERUNG - ISO 9000
Die Verifizierung der Stabilität der Gesamtsonde kann durch wiederholte (jährliche) Tests in Glyzerin, vorzugsweise bei mehreren Temperaturen, erfolgen. Alternativ sind auf NPL rückführbare Kalibrier-Referenz-Zylinder (CRC) optional erhältlich. CTS120 ist für die Verwendung durch ISO-zertifizierte Labors geeignet.
Die Messmethode basiert auf der so genannten instabilen Sensortechnik, die eine Sonde (auch Thermonadel genannt) verwendet, an der ein Heizdraht und ein Temperatursensor angebracht sind. Die Sonde wird in den Boden eingeführt. Aus ihrem Ansprechen, wenn sie einige Minuten lang einem Heizzyklus unterworfen wird, lässt sich der spezifische Wärmewiderstand (oder sein Gegenteil, die Wärmeübertragung) berechnen.
---