video corpo

Kreiselpumpe mit Spirale Etabloc
WasserKondensatelektrisch

Kreiselpumpe mit Spirale - Etabloc  - KSB - Wasser / Kondensat / elektrisch
Kreiselpumpe mit Spirale - Etabloc  - KSB - Wasser / Kondensat / elektrisch
Kreiselpumpe mit Spirale - Etabloc  - KSB - Wasser / Kondensat / elektrisch - Bild - 2
Kreiselpumpe mit Spirale - Etabloc  - KSB - Wasser / Kondensat / elektrisch - Bild - 3
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Technologie
Schneckenzentrifugen
Fluid
Wasser, Kondensat
Betrieb
elektrisch
Installation
stationär, mobil
Einsatzbereich
Industrie, zur Abwasseraufbereitung, für die Lebensmittelindustrie
Anwendung
Transfer, für Materialumschlag, Kühlung, Bewässerung, Ausschöpfung, Transport, Spritz, für Klimaanlage, Misch
Material
Edelstahl, Gusseisen, Bronze
Spannung
400 V, 380 V, 230 V, 220 V, 460 V
Schutzniveau
ATEX
Andere Eigenschaften
Norm, platzsparend, Horizontalmontage, einstufig, großformatig, Block, vertikal, für Heizungen
Durchsatz

Max: 716 m³/h
(25.285,30137 ft³/h)

Min: 1,5 m³/h
(52,972 ft³/h)

Druck

Max: 16 bar
(232,06 psi)

Min: 0 bar
(0 psi)

Förderhöhe

Max: 160 m
(524'11" )

Min: 1 m
(3'03" )

Leistung

Max: 4 kW
(5,44 hp)

Min: 0,55 kW
(0,75 hp)

Fluidtemperatur

Max: 140 °C
(284 °F)

Min: -30 °C
(-22 °F)

Gewicht

Max: 75 kg
(165,35 lb)

Min: 35,2 kg
(77,6 lb)

Beschreibung

Einstufige Spiralgehäuseblockpumpe, mit Leistungen nach EN 733, mit auswechselbarer Wellenhülse und Spaltringen, mit motormontiertem Drehzahlregelsystem. Mit KSB SuPremE, einem magnetfreien Synchron-Reluktanzmotor (Ausnahme: Motorgrößen 0,55 kW / 0,75 kW mit 1500 min⁻¹ sind mit Permanentmagneten ausgeführt) der Effizienzklasse IE4/IE5 gemäß IEC TS 60034-30-2:2016, für den Betrieb am Drehzahlregelsystem Typ KSB PumpDrive 2 oder KSB PumpDrive 2 Eco ohne Rotorlagegeber. Befestigungspunkte entsprechend EN 50347, Hüllmaße gemäß DIN V 42673 (07-2011). ATEX-Ausführung erhältlich. Vorteile Verbesserter Wirkungsgrad und NPSHreq durch experimentell bestätigte Hydraulik der Laufräder (Schaufel) Betriebskostenreduzierung durch Abdrehen des Laufrad-Nenndurchmessers auf den Betriebspunkt Geringer Verschleiß, geringe Vibration und ein hohes Maß an Laufruhe durch gute Saugeigenschaften und über weite Bereiche nahezu kavitationsfreien Betrieb Zuverlässige Gehäuseabdichtung durch gekammerte Gehäusedichtung trotz wechselnder Betriebsbedingungen Optimale Anpassung an das Fördermedium durch hohe Werkstoffvielfalt im Standard Zusätzliche Baugrößen für kleinere Fördermengen durch Rastererweiterung Leichte Demontage durch Abdrückschrauben an der Schnittstelle zwischen Gehäusedeckel und Antriebslaterne

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

ISH 2025
ISH 2025

17-21 März 2025 Frankfurt am Main (Deutschland) Halle 9.0 - Stand B11

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.