Die Qualität von Post-Consumer-Folien kann je nach Marktbedingungen erheblich variieren und hängt hauptsächlich von der Art der Sammel- und Vorsortiersysteme ab, die von den Recyclern eingesetzt werden. Das gesammelte Material kann einen unterschiedlichen Grad an Feuchtigkeit und Verunreinigung aufweisen. Darüber hinaus weisen die Folienabfälle oft sehr unterschiedliche Druckbedingungen und Formen auf.
Die wichtigsten zu behandelnden Verunreinigungen in Post-Consumer-Folien sind der hohe Anteil an organischen Stoffen sowie verschiedene Polymere (z. B. Mehrschichtfolien und PP). Mehrschichtfolien beispielsweise sind aus einer Vielzahl von Materialien zusammengesetzt und enthalten oft sogar metallische Bestandteile. Für die Aufbereitung dieser Folien sollte eine Vorsortierstrecke vorgesehen werden.
PE-Folie wird häufig in der Verpackungsindustrie eingesetzt, so dass sie in den meisten Haushalten als Behälter für viele Gegenstände des täglichen Bedarfs Verwendung findet. PE-Folien können als Umhüllungen zur Konservierung von Lebensmitteln, als Müllsäcke, Lebensmitteltüten und Warenverpackungen dienen. PP-Folien werden auch häufig als Lebensmittelverpackungen sowie als gewebte Beutel verwendet.
Die Folienwaschanlagen von Beier Machinery können eine präzise und effiziente Dekontaminierung der Post-Consumer-Folie sowohl mit Kalt- als auch mit Heißwaschsystemen gewährleisten, wobei die effizientesten Recyclingtechnologien zum Einsatz kommen. Das Ziel des Recyclings von Post-Consumer-Folien ist es, ein sehr schlechtes Ausgangsprodukt, das meist aus der Abfallsammlung stammt, bestmöglich zu verwerten. Die Folienwaschanlagen von Beier Machinery können jede verunreinigte Post-Consumer-Folie ordnungsgemäß behandeln und die gewaschenen Endprodukte zurückbringen, um sie (allein oder gemischt mit anderen Materialien) sogar in neuen Folienblasanwendungen wiederzuverwenden.
---