4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor LFS1710
für Wasser

4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor - LFS1710 - Innovative Sensor Technology IST AG - für Wasser
4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor - LFS1710 - Innovative Sensor Technology IST AG - für Wasser
4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor - LFS1710 - Innovative Sensor Technology IST AG - für Wasser - Bild - 2
4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor - LFS1710 - Innovative Sensor Technology IST AG - für Wasser - Bild - 3
4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor - LFS1710 - Innovative Sensor Technology IST AG - für Wasser - Bild - 4
Zu meinen Favoriten hinzufügen
Zum Produktvergleich hinzufügen
 

Eigenschaften

Technologie
4-Elektroden
Anwendung
für Wasser

Beschreibung

Der IST AG LFS1710 Leitfähigkeitssensor hat eine typische Zellkonstante von 0.44 cm-1 und einen Leitfähigkeits-Messbereich von 0.2 mS/cm bis 200 mS/cm in einem Temperaturbereich von -30 °C bis +100 °C. Jedoch hält er Temperaturen bis über 130 °C stand, wodurch Prozesse wie die Autoklav-Sterilisation möglich sind. Weitere Vorteile des LFS1710 Leitfähigkeitssensors sind: - Grosser Leitfähigkeits- und Temperaturbereich - Schnelle Ansprechzeit - Optimale Genauigkeit - Resistent gegenüber verschiedensten Chemikalien 1) - Ausgezeichnete Langzeitstabilität - Integrierter RTD zur Temperaturkompensation - Vierleitermessung 2) Der IST AG LFS1710 Leitfähigkeitssensor ist standardmässig mit Pt/Ni-Drähten oder Cu/Ag-Drähten mit PTFE-Isolierung (AWG 30) erhältlich.

Messen

Sie können diesen Hersteller auf den folgenden Messen antreffen

microTEC Südwest Cluster Conference

19-20 Mai 2025 Baden-Baden (Deutschland)

  • Mehr Informationen
    Space Tech Expo USA
    Space Tech Expo USA

    2-04 Juni 2025 Long Beach (USA - Kalifornien) Stand 545

  • Mehr Informationen
    * Die Preise verstehen sich ohne MwSt., Versandkosten und Zollgebühren. Eventuelle Zusatzkosten für Installation oder Inbetriebnahme sind nicht enthalten. Es handelt sich um unverbindliche Preisangaben, die je nach Land, Kurs der Rohstoffe und Wechselkurs schwanken können.