Genormt nach DIN 69871 mit Anzugsbolzen
Drehmomentübertragung über den Reibschluss des Kegels bei
geringer Beanspruchung
Für größere Drehmomente und stoßartige Belastungen übernehmen
Mitnehmersteine den Hauptteil der Übertragung
Die Mitnehmersteine sind asymmetrisch an der Spindelstirnfläche
angeordnet zur eindeutigen Orientierung für das Werkzeug
Einfache Fertigung
Selbstzentrierung durch Steilkegel
Hohe Drehzahlen können den Spindelkonus aufweiten und die
entstehende Fliehkraft zu einem axialen Versatz des Werkzeuges führen
Die Fliehkraft-Verformung verkleinert die berührenden Flächen und
reduziert so die reibschlüssige Übertragung der Drehmomente