Bei der Herstellung von fachmännisch gestalteten Kunststoffgehäusen für elektrische Geräte wird fortschrittliche Spritzgusstechnologie eingesetzt. Die Herstellung von Kunststoffteilen im Spritzgussverfahren ist ein präziser und effektiver Prozess. Das Verfahren besteht aus vielen entscheidenden Schritten:
Rohstoffaufbereitung: Bereitstellung hochwertiger Kunststoff-Rohstoffe (wie etwa ABS oder PC), in der Regel thermoplastische Kunststoffe in Granulat- oder Pulverform.
Erhitzen und Schmelzen: Die Kunststoffrohstoffe werden durch die Heizung der Spritzgussmaschine erhitzt, bis sie geschmolzen sind, um ihnen eine gute Fließfähigkeit zu verleihen.
Einspritzen in die Form: Unter hohem Druck wird der geschmolzene Kunststoff schnell in die vorgefertigte Form eingespritzt. Die Form besteht aus hochfestem Metall und hat eine präzise Innenstruktur, um sicherzustellen, dass Größe und Details jeder Schalenbox genau gleich sind.
Abkühlen und Aushärten: Der in die Form eingespritzte Kunststoff kühlt ab und verfestigt sich, um eine vorgegebene Form zu bilden. Der Abkühlvorgang muss streng kontrolliert werden, um die Genauigkeit der Größe und Form der Schalenbox sicherzustellen.
Entformen und Prüfen: Nach dem Abkühlen wird die geformte Schalenbox aus der Form genommen und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass ihr Aussehen und ihre Leistung den Standards entsprechen.