Hygrostat für Schaltschränke von häwa
Die automatische Steuerung der Luftfeuchtigkeit in Schaltschränken geschieht mit einem Hygrostaten, der in Kombination mit Heizungen eingesetzt wird. Der Luftfeuchtigkeitsregler in Heizungen misst und kontrolliert die relative Luftfeuchtigkeit in Schaltschränken, damit die vorgegebene Feuchtigkeit nicht überschritten wird und kein Kondensat entsteht. So bleiben die eingebauten elektrischen Komponenten voll funktionsfähig und Sicherheitsstandards können eingehalten werden. Bei häwa erhalten Sie mechanische Feuchtigkeitsregler sowie elektrische Hygrotherme für Schaltschränke und Gehäuse.
Wie funktioniert ein automatischer Luftfeuchtigkeitsregler?
Ein Hygrostat misst und kontrolliert nicht nur die Luftfeuchtigkeit in einem Schaltschrank oder Gehäuse, er interveniert auch, wenn die Feuchtigkeit zu hoch ist und versucht, diese mittels Heizungen oder Lüfter auszugleichen. Dadurch wird nicht nur Kondensatbildung vermieden, sondern auch die Lebensdauer elektrischer Komponenten erhöht. Ein Hygrostat besteht aus einem Sensor und einem Schalter – es gibt mechanische und elektronische Hygrostate. Die Art der Messung der Luftfeuchtigkeit unterscheidet sich insofern:
• Ein mechanischer Feuchtigkeitsregler reagiert auf Veränderungen der Länge von Fasern oder Haaren unter dem Einfluss von Luftfeuchtigkeit.
• Ein elektronischer Hygrostat hingegen reagiert auf Veränderungen im elektrischen Widerstand einer speziellen Polymerschicht innerhalb des Sensors.
Mechanischer Feuchtigkeitsregler zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
Der mechanische Feuchtigkeitsregler dient der Vermeidung von Kondenswasserbildung in Schaltschränken.