Lichttransmission
Lichttransmission ist die visuelle empfundene Lichtdurchlässigkeit von Materialien. Große Bedeutung hat die Lichttransmission bei der Spezifikation von Fenstern für Fahrzeuge aller Art, Displayfolien und -scheiben sowie allen anderen Proben, deren Transmission mit der photometrischen Empfindlichkeit (V(λ)) des menschlichen Auges bewertet wird.
Messen der Lichttransmission
Lichttransmission ist eine relative Messgröße. Sie gibt den Signalunterschied der gemessenen Lichtintensitäten in einem geometrisch definierten Strahlengang an. Die Messungen erfolgen ohne Testprobe (100%) und mit Testprobe. Die Lichtquelle des Messgerätes muss ein definiertes Spektrum aufweisen, dass z.B. dem der Normlichtart A, C oder D65 entspricht. Die spektrale Empfindlichkeit des Empfängers muss der des menschlichen Auges entsprechen.
Lichttransmissions-Messgerät LCRT-2005-S
Das LCRT-2005-S ist ein aufwendig gestaltetes Messgerät zur Messung der Lichttransmission von dünnen, streuenden und nicht streuenden Proben. Die D/0 Messgeometrie besteht aus einer Ulbrichtkugel Lichtquelle und einem Leuchtdichtemessgerät. Der Monitordetektor der Lichtquelle und der Detektor des Empfängers sind in Diodenarray Technologie ausgeführt. Die spektralen Messdaten ermöglichen die präzise Simulation der Standardlicht Spektren und des photometrischen Empfindlichkeitsspektrum des Empfängers. Die Probe wird zur Messung auf die Lichtquelle aufgesetzt. Durch die diffuse Probenbeleuchtung kann der Lichttransmissionsgrad auch bei dünnen streuenden Proben gemessen werden.