Typische Anwendungsbereiche für hochintensive Strahlungsquellen im ultravioletten und blauen Spektralbereich sind die UV-Strahlenhärtung, Sonnensimulation, UV-Testsysteme, UV-Kanalsanierung und UV-Sterilisation. Für prozessbegleitende Anwendungen mit immer wiederkehrenden Messaufgaben sind Breitband-Radiometer wie das X1-1 mit RCH-116-4 wegen ihre einfachen Handhabung, ihres günstigen Preis-Leistung-Verhältnis und der niedrigen Re-Kalibrierungskosten die effektivste Lösung.
Spektralradiometer wie das BTS256-UV sind eine Alternative zu Breitband-Radiometer, die zusätzliche Informationen über die spektrale Verteilung der Strahlungsquellen bieten. Die spektrale Information ist insbesondere dann erforderlich, wenn das wellenlängenabhängige Alterungsverhalten von breitbandigen UV-Strahlern oder aber Bestrahlungsstärken in verschiedenen Wellenlängenbereichen untersucht werden müssen. Zudem, wenn Strahler verschiedener spektraler Verteilung vermessen werden müssen. Hierfür benötigen Breitband-Radiometer idealerweise verschiedene Kalibriereinträge welche diese spektralen Unterschiede berücksichtigen. Dies ist bei Spektralradiometern überflüssig. Zudem bieten Spektralradiometer gegenüber Breitband-Radiometer präzisere Messwerte, weil ihre spektrale Empfindlichkeit in dem gewählten spektralen Messbereich einer Rechteckfunktion entspricht. Für präzise Messungen im UV Spektralbereich ist eine sehr gute Streulichtkorrektur nötig, welche kaum von dem auf dem Markt erhältlichen Array-Spektrometern gegeben ist.