Das GEBHARDT Hubbalkenlager basiert auf der Regalbediengerätetechnologie und setzt sich aus den Komponenten Hubbalken, zwei Hubmasten und einem Verfahrwagen zusammen. Effiziente Lastaufnahmemittel (LAM), z.B. ein Teleskop mit Riemenförderer, sorgen für einen raschen Zugriff auf Ihre Behälter, Tablare und Kartons im Automatischen Kleinteilelager (AKL).
Vorteile im Überblick
• Regalbedientechnologie mit besonders kompakter, in sich geschlossener Bauform
• Vordere und hintere Anfahrmaßen sind sehr gering
• Für einfach- oder mehrfachtiefe AKL-Lagerung
• Kompatibel mit allen GEBHARDT-Lastaufnahmemitteln
• Perfekt geeignet für Sequenzier- oder Pufferanwendungen
Der Verfahrwagen ist für die horizontale Positionierung des Lastaufnahmemittels (LAM) an der gewünschten Regalspalte verantwortlich, während der Hubbalken eine vertikale Positionierung des Verfahrwagens an der entsprechenden Regalebene gewährleistet. Beide sorgen dafür, dass das LAM die angeforderten Behälter aus dem Regal entnimmt, indem sie das LAM zielgenau positionieren. Die Hubmasten bestehen aus einer Aluminiumkonstruktion mit einer angeschraubten Führungsschiene. Die kompakte Bauweise hat zusätzlich bei engen Raumverhältnissen große Vorteile. Das GEBHARDT Hubbalkenlager weist einen hohen Volumennutzungsgrad auf.