Um die richtige Größe einer Kreiselpumpe zu bestimmen, ist es von grundlegender Bedeutung, den tatsächlichen Arbeitspunkt des Systems zu kennen, also den Förderstrom (Q) [m3/h] und die erforderliche Förderhöhe (H) [m.c.l. oder m], um die Pumpenleistungskurve zu ermitteln, auf der der Punkt verfügbar ist. Normalerweise zeigt das Diagramm der Pumpenleistungskurve auf der x-Achse die Fördermenge, also die Flüssigkeitsmenge, die in einem bestimmten Zeitintervall bewegt werden kann, und auf der y-Achse die Förderhöhe, d. h. die verfügbare Energie, die auf die Flüssigkeit übertragen werden kann. Mit zunehmender Durchflussmenge nimmt die verfügbare Förderhöhe ab.
Die Kurve der aufgenommenen Leistung (P) [kW] stellt auf der Ordinatenachse die verbrauchte elektrische Leistung dar, die durch die erforderliche Fördermenge Q gekennzeichnet ist. Das spezifische Gewicht der Flüssigkeit muss mit der von der Pumpe selbst aufgenommenen Leistung multipliziert werden, um die erforderliche Leistung und damit den richtigen Motor zu bestimmen. Es wird empfohlen, zu dem erhaltenen Wert 10-20% als Sicherheitszuschlag hinzuzufügen.
Der Wirkungsgrad (η) ist das Verhältnis zwischen der gelieferten Leistung und der tatsächlich verbrauchten Leistung und hängt vom erforderlichen Betriebspunkt ab. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die gewählte Pumpe bei der gewünschten Fördermenge im Bereich des maximalen Wirkungsgrades arbeitet (Punkt des maximalen Wirkungsgrades - BEP, Best Efficiency Point), so dass eine Auswahl am Anfang oder Ende der Kurve vermieden wird.
---