Der Aufbau des Rohdichteprofils wird in Echtzeit visualisiert. Dadurch erhält der Maschinenführer z. B. bei Anfahrt der Anlage oder bei Produktumstellung schnell zuverlässige Informationen, die er zur optimalen Einstellung des Produktionsprozesses nutzen kann. Bei auftretenden Unregelmäßigkeiten kann er sofort gegensteuern. Produktionsfehler werden frühzeitig erkannt und können zeitnah korrigiert werden.
Die permanente Kontrolle und Steuerung des Rohdichteprofils gehört zu den wichtigen Parametern bei der kostenoptimierten Herstellung von Holzwerkstoffplatten, denn durch gezielte Veränderung des Rohdichteprofils werden die Produkteigenschaften der Holzwerkstoffplatte maßgeblich beeinflusst.
Da der Stenograph auch im kontinuierlichen Messbetrieb keine Abkühlzeit benötigt, entfallen unangenehme „Blindflüge“ während der sonst üblichen Abschaltphasen.
Vorteile auf einen Blick
Permanente Inline-Kontrolle des Dichteprofils
Reduzierung des Materialeinsatzes (Holz & Leim) durch Optimierung des Rohdichteprofils
Verkürzte Einfahrzeiten (u. a. bei Produktwechseln)
Optimale Anpassung der Produktion auf den Plattentyp durch permanente Anzeige der Ausprägungen des Rohdichteprofils
Messung des Flächengewichts
Import von Labormessungen zum Datenabgleich
Anbindung an Kundensteuerung via OPC
Messverfahren
Der STENOGRAPH erfasst das Rohdichteprofil berührungslos mittels Röntgenstrahlung. Die Röntgenröhre sendet in einem 45° Winkel einen Photonenstrahl durch die Platte. Ein gegenüberliegender Detektor A erfasst die transmittierte Strahlung und ein senkrecht zum Strahl beweglicher Detektor B erfasst die im Material gestreuten Photonen.