Wechsel der Palette für den Transport oder zur Durchführung eines anderen Prozesses bei der Handhabung oder Herstellung der Ladung.
Aufbau: 12 mm dickes Blech mit Brennschneidstruktur.
Antrieb: Antrieb durch Motor-Getriebe-Bremse mit Drehmomentbegrenzer, Kettenräder und Kette.
Fixierung: Fixierung der Ladung während des Abladens durch ein System von vier einziehbaren hydraulischen Zurrgurten und ein System von 1 bis 3 Scherentischen, die durch eine elektrohydraulische Gruppe mit Zylindern, Elektromotor (IP-55), Pumpe, Tank, Magnetventilen, gesteuerten Rücklaufsperren usw. betätigt werden.
Anschläge: vordere und hintere Abwehranschläge, um zu verhindern, dass der Wender beim Einführen der Ladung gegen diese stößt.
Elektrische Steuerung: elektrische Steuerung gemäß EN 60204-1 in einem Schrank mit einem Hauptschalter, der mit einem Vorhängeschloss verriegelt werden kann. Start- und Stopptasten. Magnetothermischer Schutzschalter, usw. Mit Betriebsdrucktasten mit festgehaltenem Signal und Not-Aus-Taster. Mit Halterung zur Befestigung auf dem Boden.
Betriebsarten: elektrisches Manövrieren mit 2 Betriebsarten über Schlüsselwahlschalter; manuell und automatisch.
Sonstiges: Loch zur Erleichterung des Zugangs zu den Nägeln der LGVs.
Eyher spezifiziert, konstruiert und fertigt Drehvorrichtungen für den Palettenwechsel in industriellen Prozessen, bei denen die Ladung gewendet werden muss, um eine Ausgangspalette (Palette, mit der die Ladung transportiert wird) gegen eine Zielpalette (Palette, mit der ein Prozess mit der Ladung durchgeführt wird, wie z.B. eine Wärmebehandlung oder eine Pressladung) auszutauschen.
---