Der Dual Linear Array Sensor zur Korrosionsprüfung bietet gegenüber dem Sender-Empfänger-Schallkopf für konventionellen Ultraschall viele Vorteile. Diese Phased-Array-Lösung verbessert die Produktivität durch eine größere Prüfbahn aufgrund eins breiteren Schallbündels, eine schnellere Prüfgeschwindigkeit und ein C-Bild mit größerer Punktdichte. Die Sender-Empfänger-Technik dieses neuen Sensors bietet bessere Auflösung nahe der Oberfläche und besseres Erkennen von Lochfraß bei der Korrosionsüberwachung als die Standard Phased-Array-Sensoren in Impuls-Echo-Technik und höhere Nachweiswahrscheinlichkeit bei kritischer Abnahme der Wanddicke.
Dank neuer Merkmale, wie des integrierten Wasserzulaufs und des austauschbaren Vorlaufkeils, der auch gekrümmt geliefert werden kann um sich Rundungen besser anzupassen, kann der DLA-Korrosionssensor jetzt auch für automatisierte Prüfungen eingesetzt werden.
Vorteile und Leistungsmerkmale des Sensors
• Erkennung von Fehlern, die nur 1 mm unter der Oberfläche liegen
• Kostengünstiger austauschbarer Vorlaufkeil
• Eingebauter Wasservorlauf
• Version für hohe Temperaturen als Option
• Breite des Schallbündels bis zu 30 mm
• Vielseitiges, schnelles Anpasssystem für Durchmesser von 4 Zoll bis flach
• Haltbare Hartmetallverschleißplatten schützen den Vorlaufkeil
• Prüftiefe 1 mm bis 80 mm in Hartstahl (Nennwert)
• USB-Stick mit OmniScan Konfigurationsdateien (MX, MX2 und SX)
Leistungsmerkmale der OmniScan Software
• Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht (B-Bild, D-Bild und C-Bild)
• Hohe Auflösung der A-Bilder
• Zwei konfigurierbare Prüfblenden