Die Warmverformung von Metallen ist ein Verfahren der plastischen Verformung, das auf die antike Kunst der Modellierung von Metallen zurückgeht. In der modernen Praxis erfolgt die Verformung des Metalls mit Hilfe von Stahlformen, die die Negativform des zu erhaltenden Objekts aufweisen, während das Metall mit Hilfe von Gasöfen erhitzt wird.
Das Warmschmieden garantiert besondere mechanische Eigenschaften wie eine höhere Belastbarkeit, Verschleißfestigkeit und Stressresistenz. Außerdem verleiht es der Oberfläche des Gegenstands bessere ästhetische Eigenschaften, da sie kompakter, fester und weniger porös ist als bei den gleichen Materialien, die mit anderen Verfahren bearbeitet werden.
Das Warmschmieden erfolgt durch die Verformung eines erhitzten Metallstabs und erfordert im Vergleich zu anderen Verfahren wie dem Spritzguss zur Erzielung komplexer, hochdetaillierter Formen spätere Phasen der Oberflächenbearbeitung. Die auf diese Weise hergestellten Teile können nachbearbeitet werden, so dass am Ende des Prozesses ein Stück entsteht, das zwar noch ein Halbzeug ist, aber qualitativ hochwertige mechanische und ästhetische Eigenschaften aufweist.
Das Warmschmieden ist seit mehr als 40 Jahren das Herzstück der Euro Stampaggi Gruppe (die erste handbetriebene Reibspindelpresse, ein Modell aus den 1930er Jahren, wurde 1980 installiert). Heute verfügt die Gruppe über dreißig Produktionslinien (Ofen- und Reibspindelpressen), die alle vollständig automatisiert sind und Teile mit kleinsten Abmessungen (ein Gramm) bis hin zu Teilen mit Abmessungen von 300 Millimetern herstellen können. Die hohe Flexibilität, die durch eine entsprechende Produktionsanlage ermöglicht wird, erlaubt es uns, den wachsenden Anforderungen des Marktes in Bezug auf Qualität und Lieferzeiten gerecht zu werden.
---