Die Norm Common Public Radio Interface (CPRI) definiert die Schnittstelle von Basisstationen zwischen den in der Norm genannten Radio Equipment Controllers (REC) und lokalen oder entfernten Funkeinheiten, den so genannten Radio Equipment (RE). Zu den Unternehmen, die an der Definition der Spezifikation arbeiten, gehören Ericsson AB, Huawei Technologies Co. Ltd, NEC Corporation, Alcatel Lucent und Nokia Siemens Networks GmbH & Co. KG. OBSAI steht für "Open Base Station Architecture Initiative" und ist eine Initiative, die im September 2002 von Hyundai, LGE, Nokia, Samsung und ZTE mit dem Ziel gegründet wurde, einen offenen Markt für Mobilfunk-Basisstationen zu schaffen. Die Idee hinter dieser Initiative war, dass ein offener Markt den Entwicklungsaufwand und die Kosten, die traditionell mit der Entwicklung neuer Basisstationsproduktreihen verbunden sind, erheblich reduzieren würde. LTE, eine Abkürzung für Long Term Evolution, vermarktet als 4G LTE, ist ein Standard für die drahtlose Kommunikation von Hochgeschwindigkeitsdaten für Mobiltelefone und Datenendgeräte. Er basiert auf den GSM/EDGE- und UMTS/HSPA-Netztechnologien und erhöht die Kapazität und Geschwindigkeit durch eine andere Funkschnittstelle und Verbesserungen im Kernnetz.
LTE (Long Term Evolution) ist der Projektname für eine neue Hochleistungs-Luftschnittstelle für zellulare Mobilkommunikationssysteme. Es ist der letzte Schritt zur 4. Generation (4G) von Funktechnologien, mit denen die Kapazität und Geschwindigkeit von Mobilfunknetzen erhöht werden soll. Während die derzeitige Generation der Mobilfunknetze unter dem Begriff 3G (für "dritte Generation") zusammengefasst wird, wird LTE als 4G vermarktet.
Für die OBSAI-Anwendung sind die Raten 6,144 Gb/s, 3,072 Gb/s, 1,536 Gb/s, 0,768Gb/s
---