- Eine geschweißte Stahlrohrkonstruktion
- Ein Drehtisch mit 2 Positionen, angetrieben durch einen Getriebemotor mit Hohlwelle.
- Ein elektrischer Hubtisch zum Be- und Entladen der Tabletts im Turm.
- Einem oberen Tablett-Transferwagen.
- Ein unterer Transferwagen zum Beladen des Drehtisches.
- Eine hintere Wartungsklappe, die das Ein- und Ausfahren von Tabletts oder Werkzeugen ermöglicht.
- 30 stapelbare Tabletts.
- Eine geschweißte Struktur aus Rohrprofilen.
- Wärmedämmung mit Steinwollplatten (M0 nicht brennbar), Dicke 100 mm.
- Internes Labor aus aluminisiertem Blech, wasserdicht verschweißt. Einstellbare Luftverteilungslamellen für die Querverteilung.
- Außenverkleidung aus verzinktem Stahlblech, 4 schwenkbare Revisionstüren.
- Zentrifugalgebläse zur Umwälzung der heißen Luft.
- Ein Satz abgeschirmter Widerstände, zur einfachen Wartung in einem Gestell montiert.
- Ein Zentrifugalkühlgebläse für die Luftumwälzung durch ein Austauschregister.
- Klappen zur Regulierung des Frischluft- und Abluftstroms aus dem Ofen.
- Zwei K-Kontrollthermoelemente (Heizung und Kühlung).
- Zwei Sicherheits-K-Thermoelemente mit zugelassenem Messumformer.
- Ein Schaltschrank, bestehend aus:
o PID-Ofentemperaturregler
o Siemens S7 PLC, Ethernet-Karten
o Relais, Schutzvorrichtungen, Stromversorgungen.
o Befehls- und Kontrollschalter und Anzeigen.
o Antriebe und Motoren
o Ventilatoren im Schrank
o Kabelrinnen aus Stahl