Zur Gewährleistung der optimalen Qualität und Lebensdauer einer Beschichtung ist es wichtig, vor ihrem Aufbringen den Kontaminationsgrad der zu beschichtenden Oberfläche zu bestimmen.
Wird die Beschichtung auf eine schlecht vorbereitete, verunreinigte Oberfläche aufgebracht, kann dies zu ihrem vorzeitigen Versagen und hohen Wartungskosten führen.
Das Elcometer 138/2 Oberflächenverunreinigungstestset ermöglicht die Prüfung auf unsichtbare Rückstände wie:
• pH
• Chlorid-Ionen
• Eisen
• Salze
Chlorid-Teststreifen
Auf einer Stahloberfläche vorhandene Chlorid-Ionen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass nach dem Auftragen einer Schutzbeschichtung eine Korrosion des Stahls erfolgen wird. Unter einer Beschichtung eingeschlossene Chlorid-Ionen bilden in Gegenwart von Stahl und Feuchtigkeit eine Korrosionszelle. Dieser Korrosionsprozess resultiert im vorzeitigen Versagen einer Schutzbeschichtung und kann bei Tauchanwendungen zur Blasenbildung in Beschichtungen führen.
Die Chlorid-Teststreifen geben Aufschluss über die Konzentration von Chlorid-Ionen in der Probenlösung, und sofern die Fläche der Probenentnahme und das Wasservolumen bekannt sind, kann die Konzentration in ppm oder Mikrogramm pro Milliliter gemessen werden.
Eisen-Teststreifen
Eisen-Ionen weisen auf die Korrosion von Stahl hin, da sie entstehen, wenn das Eisen als Resultat einer Korrosionszelle oxidiert, die zwischen dem Stahl und Sauerstoff in Gegenwart von Wasser gebildet wird. Die Eisen-Ionen-Teststreifen geben in gleicher Weise wie die Chlorid-Teststreifen Aufschluss über die Konzentration von Eisen-Ionen in einer Probenlösung.