Langlebige, solide Konstruktion,
Betrieb mit Gas-, Schweröl-, Leichtöl- und Zweistoffbrennern
Direkte, indirekte und gemauerte Ausführung entsprechend den Prozessanforderungen,
Ausgangstemperatur von 110 °C bis 450 °C bei direkten und indirekten Heißlufterzeugern,
Ausgangstemperatur von 450 °C bis 800 °C bei gemauerten Heißlufterzeugern,
Für den Prozess geeignete Ausführungen entsprechend den verschiedenen Wärmekapazitätswerten und der Austrittstemperatur,
Bei Heißlufterzeugern in direkter Bauweise erhöhen sich die minimalen Wärmeübertragungsverluste und der maximale thermische Wirkungsgrad durch die direkte Vermischung der Verbrennungsgase mit der Luft in der Mischkammer, ohne jegliches Wärmeübertragungsmedium,
Auslegung der Brennkammer mit oder ohne Ziegel, je nach Verfahren, Wärmekapazität und Austrittstemperatur,
Bei gemauerten Heißlufterzeugern sind die feuerfeste Auskleidung der Brennkammer und die Erwärmung der die Brennkammer umströmenden Luft gegen hohe Temperaturen und Temperaturspannungen beständig,
Bei steinlosen Heißlufterzeugern wird die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und Temperaturbelastungen durch eine Brennkammer aus Chrom-Nickel-Material und durch die Beheizung der die Brennkammer umgebenden Luft erreicht,
Spezieller Design-Zündbrenner für die Zündung,
Reduzierung der Betriebskosten durch geringe Druckverluste der Verbrennungs- und Mischluft,
Steigerung des Gesamtwirkungsgrads durch geringe Abgasverluste,
Minimierung der Wärmeverluste zwischen dem mit Isoliermaterial beschichteten Körper und der Umgebung,
Ermöglicht die Entlüftung der Explosionskappe auf der Gemischkammer im Falle eines Gaseinschlusses und bietet außerdem dem Wartungspersonal einen einfachen Zugang zum Generator für die Inspektion,
---